Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in vollem Ornat

См. также в других словарях:

  • Ornat — Or·na̲t der; (e)s, e; geschr; eine besondere Kleidung für öffentliche oder kirchliche Feiern ≈ Amtstracht <ein Priester, ein König im Ornat; in vollem Ornat> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ornat — Amtstracht * * * Or|nat 〈n. 11〉 feierl. Amtstracht [<lat. ornatus „Ausstattung; Schmuck; Kleidung“] * * * Or|nat, der, auch: das; [e]s, e [mhd. ornāt < lat. ornatus = Ausrüstung; Schmuck, zu: ornare, ↑ Ornament] (bildungsspr.): feierliche… …   Universal-Lexikon

  • Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Galilei — Das Leben des Galilei in der Ausgabe der edition suhrkamp von 1963 Daten des Dramas Titel: Leben des Galilei …   Deutsch Wikipedia

  • Bennosäule — Die Bennosäule ist eine Steinsäule in München. Sie wurde von den Künstlern German Bestelmeyer (Entwurf) und Georg Albertshofer (Modellierung) geschaffen und 1910 im Stadtteil Maxvorstadt auf dem Platz südöstlich der Pfarrkirche St. Benno… …   Deutsch Wikipedia

  • Bleikammern — Dogenpalast (rechts) und Glockenturm von San Marco Der Dogenpalast (ital.: Palazzo Ducale) in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs und Justizorgane der Republik Venedig. Der Palast war Regierungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogenpalast — (rechts) und Markusturm Der Dogenpalast (ital.: Palazzo Ducale) in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs und Justizorgane der Republik Venedig. Der Palast war Regierungs und Verwaltungszentrum der Republik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom-Museum (Bremen) — Missale secundum ritum ecclesie Bremense von 1511, das älteste Buch der Dombibliothek Das Dom Museum im Bremer St. Petri Dom, ist ein ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte, das 1987 zur Aufnahme von Funden aus den mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor VI. (Gegenpapst) — Gregor VI. war Gegenpapst und Angehöriger des römischen Adelsgeschlechts der Crescentier im frühen 11. Jahrhundert. Weder Geburts noch Sterbedatum sind bekannt. Sein Name bedeutet: der Wachsame (griech./latein.). Nach dem Tod Sergius IV. im Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. von Kranlucken — Heinrich von Kranlucken (* 1303 in Bad Salzungen; † 16. Februar 1372 in Fulda) war von 1353 bis 1372 Fürstabt von Fulda. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Wahl zum Fürstabt 3 Glanzzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Franz Schenk von Stauffenberg — (* 18. Februar 1658 in Lautlingen; † 12. Juni 1740 in Meßkirch) war Fürstbischof von Konstanz und Augsburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»